Höchste Zeit für
Digitalisierung

Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan und Institutsdirektor, FOM HochschuleWir stellen die Uhren NEU!
Die Zeit steht auf Fortschritt.
Der digitale (Praxis-)Arzt.
Wie sieht der Arztberuf der Zukunft aus? Die digitale Transformation wird das Gesundheitswesen und die Medizin unaufhaltsam verändern.Â
Digitalisierung bedeutet keinesfalls nur die Transformation analoger in digitale Prozesse. Die Digitalisierung wird viele Bereiche der Medizin beeinflussen: von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge. Aber auch die Kommunikation wird sich durch das neue Dreiecksverhältnis Arzt/Patient/Maschine radikal wandeln.
Der Patient wird nicht nur Patient sein, sondern zusätzlich Kunde. Er ist bestens informiert und nutzt Tools wie Gesundheitsapps, Bewertungsportale oder qualitätsgesicherte Patientenforen.Â
Keine Arztpraxis kann sich diesen Veränderungen entziehen. Die Transformation hat längst begonnen.
IhrÂ
Prof. Dr. David Matusiewicz






Unsere Fortbildung für Ihre Praxis:
Eintägige virtuelle Veranstaltung / / Zielgruppe: Praxisärztinnen und -ärzte & MFAs
12. Juni 2021 live aus Köln
Melden Sie sich jetzt an!
Regulärer Preis:
Arzt: 199,00 EUR
MFA: 99,00 EUR
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Die wichtigsten Themen im Blick
Unsere Referenten für Ihren Fortschritt:
Wissensvermittlung auf höchstem Niveau

Christian KunertÂ
#KunertGesundheitDigitalisierung ist auch in der Prävention zukunftsorientiert und bietet bereits heute Möglichkeiten, im Rahmen einer verantwortungsvollen Nutzung, gesundheitliche Auffälligkeiten zu erkennen und so Krankheiten vorzubeugen.

Prof. Dr. David Matusiewicz
#FOM Hochschule Digitalisierung im Gesundheitswesen | Digitale GesundheitDie Digitalisierung im Gesundheitswesen geht nicht mehr weg und somit ist zum einen wichtig das richtige Mindset zu entwickeln und zum anderen durch lebenslanges Lernen täglich etwas dazuzulernen. Und dafür eignen sich genau solche Formate.

Oliver Neumann
#Businessdoc.de / CyberDoc.deDigitale Services wie Telemedizin werden schon bald fester Bestandteil der Regelversorgung sein. Zukünftig können die Analysen von Sensordaten und das Tragen von Wearables z.B. die Telemedizin von Zuhause unterstützen. Die Übermittlung und die genaue Auswertung und Nutzung von Daten werden Ärzten und med. Einrichtungen mehr Freiheit bei der Arbeitszeitgestaltung geben. Sie werden ebenso eine individualisierte Medizin ermöglichen. Der Arzt wird aber keineswegs durch digitale Maßnahmen und Tools ersetzt. Die Digitalisierung ist Teil der Versorgung und ein Hilfsmittel bei der Arzt-Patienten -Kommunikation.<br /> „Technik und Humanität sind keine Gegensätze. Der Arzt hat das Vertrauen der Patienten. Und Vertrauen ist die Währung im Digitalisierungsprozess“.

Prof. Dr. rer. pol. Clarissa Kurscheid
#figus GmbH – Privates Forschungsinstitut für Gesundheits- und SystemgestaltungÄrztinnen und Ärzte erhalten einen relevanten Vorsprung, wenn sie sich jetzt mit der Digitalisierung befassen und stellen sich so für eine passungsfähige, zukunftsorientierte Versorgung auf. Darüber hinaus stellen sie sich schon vor der gesetzlichen Verpflichtung den kommenden Herausforderungen.

Judith Mollenhauer
#figus GmbH – Privates Forschungsinstitut für Gesundheits- und SystemgestaltungÄrztinnen und Ärzte erhalten einen relevanten Vorsprung, wenn sie sich jetzt mit der Digitalisierung befassen und stellen sich so für eine passungsfähige, zukunftsorientierte Versorgung auf. Darüber hinaus stellen sie sich schon vor der gesetzlichen Verpflichtung den kommenden Herausforderungen.

Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig
#Jorzig RechtsanwälteEin Einstieg in die Digitalisierung ist nötig, um nicht von der gesellschaftlichen Entwicklung abgehängt zu werden.

Prof. Dr. Stefan Heinemann
#FOM Hochschule/Universitätsmedizin EssenDigitalisierung ist ein wesentlicher Hebel für eine bessere Medizin und Gesundheitsversorgung. Voraussetzung dafür ist eine legale, effiziente aber eben auch legitime Umsetzung. Mit dieser strategischen Stoßrichtung sind neue Business Modelle ebenfalls möglich - und auch wichtig, denn am Ende wird der Nutzen für Patientinnen und Patienten entscheiden, den sonst möglicherweise Player anbieten werden, die den Menschen nicht bereit sind in den Mittelpunkt zu stellen.

Sebastian Vorberg, LL.M.
#Bundesverband InternetmedizinUm „Lohnen“ geht es nicht. Es ist die ärztliche Sorgfältigkeit, die alle verpflichtet, sich sinnvollen Innovationen zu öffnen.

Richard von Schaewen
#Aaron GmbHWer das klingelnde Praxis-Telefon liebt und Praxis-Prozesse unverändert lassen möchte, sollte an diesem Workshop nicht teilnehmen. Für alle anderen könnte der Workshop der Beginn einer neuen Liebe sein: informativ, unterhaltsam und interaktiv.

Inga Bergen
#Visionäre der GesundheitDigitalisierung bedeutet Veränderung – und die Chance, vieles im Gesundheitswesen zum Besseren zu verändern. Wenn man selbst aktiv gestalten möchte, und nicht passiv gestaltet werden will, ist jetzt der Zeitpunkt, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Frank Stratmann
#betablogr.deMeine Überlegungen drehen sich um die mediale Transformation von Gesundheitsbeziehungen. Nach meiner Einsicht verändert die Digitalisierung des Gesundheitsgeschehens die Verhältnisse, in denen Gesundheit gelingt. Smarte Versorgungsszenarien entstehen durch die emergente und kreative Zusammenarbeit aller am Gesundheitsgeschehen Beteiligten. Prämisse bleibt die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen, die das Gesundheitswesen brauchen. Verändern sich die Verhältnisse, wandeln sich die Beziehungen.

Timo Harms
#JamedaDie Digitalisierung bietet Ärztinnen und Ärzten vielseitige Möglichkeiten, um den Erfolg ihrer Praxis zu steigern (indem vorhandene Prozesse erneuert werden) und die Arzt-Patienten-Beziehung zu vertiefen. Patienten erwarten von ihren Ärzten digitale Services wie eine Online-Terminvergabe oder eine Videosprechstunde – hier sollten Ärzte den Patientenwunsch ernst nehmen und die Vorteile dieser digitalen Services für die Patientenakquise und -versorgung für sich nutzen.

Dr. Alice Martin
#Dermanostic GmbHWir setzen den Baustein für die Behandlungsmöglichkeiten der Zukunft. Daher können wir die Digitalisierung der Medizin aktiv mitgestalten und die Chance nutzen, in diesem Workshop verschiedene Szenarien zu diskutieren.

Dr. Anke Diehl
#Universitätsklinikum EssenSchon vor der Pandemie war die Digitalisierung im medizinischen Bereich unaufhaltsam – durch die Pandemie hat sie sich Raketenartig beschleunigt. Gleichzeitig erwirken schnelle Gesetzesänderungen, Verordnungen und Erlasse eine ungeahnte Anpassungs- und Informationsnotwendigkeit. Darum muss man JETZT investieren, in Digitalisierung und Know-How um einer Überforderung der Technik und vor allem der MitarbeiterInnen vorzubeugen!
Ihre Fragen, Unsere Antworten
Wir bieten einen Austausch über praxisrelevante Digitalisierungs-Themen, wie zum Beispiel:
# E-Rezept
# E-Patientenakte
# Online-Sprechstunde
# Hilfreiche Apps
# Praxissoftware
Für weitere Information schauen Sie sich gerne die komplette Agenda an.
Bei uns können Sie den digitalen Mehrwert für HCPs und Patienten aktiv erleben.
Sie können Hilfsmittel und Programme kennen lernen und ausprobieren.
Zudem zeigen wir Zukunftsperspektiven auf und vermitteln Sicherheit bei kontroversen
und schwierigen Themen, darunter:
# Ethik
# Cyber Security
# Datenschutz
Regulärer Preis:
Arzt: 199,00 EUR
MFA: 99,00 EUR
Frühbucher bis 4 Wochen vor Veranstaltung:
Arzt: 149,00 EUR
MFA: 79,00 EUR
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
